Sep. 12, 2024
BLG LOGISTICS: Strategie und Führung in einer komplexen Organisation verankern
Die Herausforderung: Richtung und Verhalten im großen Maßstab ausrichten
BLG LOGISTICS, ein globales Seehafen- und Logistikunternehmen mit über 12.000 Mitarbeitenden, hatte zuvor keinen strukturierten, unternehmensweiten Strategieprozess etabliert. Führungsverhalten und Entscheidungslogik unterschieden sich deutlich zwischen den Bereichen – ein gemeinsames kulturelles oder strategisches Fundament fehlte. Angesichts externer Herausforderungen und interner Komplexität reichten punktuelle Verbesserungen nicht mehr aus. BLG brauchte eine gemeinsame strategische Ausrichtung – und eine Führungskultur, die diese Strategie im Alltag lebendig macht.
Unser Ansatz: Strategie und Kultur gemeinsam kaskadieren
GOBRAN® begleitete BLG bei einem doppelten Transformationsprozess – Strategieumsetzung und Führungsentwicklung wurden in ein integriertes, skalierbares System überführt. Fünf zentrale Bausteine trugen die Veränderung:
- Gestufte Strategieumsetzung
Von Vorstand bis Linienführung wurde die Strategie in konkrete Handlungen übersetzt – in allen Unternehmensbereichen. Strategische Klarheit wurde gelebte Praxis. - Führungstrainings für über 1.500 Führungskräfte
Eine gemeinsame Lernreise über alle Ebenen hinweg schuf ein einheitliches Führungsverständnis, eine gemeinsame Sprache und klar erkennbare Verhaltensmuster. - Einheitliche Projektkultur
Gemeinsam wurde ein klarer Standard für Zusammenarbeit und Führung auch für Projekte definiert und verankert. - Flexible Lernformate
Präsenzworkshops, digitale Module und OnDemand-Angebote machten Entwicklung zugänglich und skalierbar. - Train-the-Coach-Modell
Interne HR-Führungskräfte wurden zu Facilitators ausgebildet – und trugen Entwicklung und Ownership nachhaltig ins Unternehmen hinein.
Was sich verändert hat
- Strategische Ausrichtung über alle Geschäftsbereiche hinweg
Zum ersten Mal entwickelte jeder Bereich eine eigene Strategie – im Einklang mit der Unternehmensausrichtung. Verantwortung wurde geteilt. - Skalierbare Führungspraxis
Über 1.500 Führungskräfte erlebten ein gemeinsames Format – strategische Führung wurde sichtbar, einheitlich und anschlussfähig. - Kultur durch Verhalten
Führung machte Werte erlebbar – nicht auf dem Papier, sondern in Meetings, Entscheidungen und Teamroutinen. - Lernen, das in den Alltag passt
Mehr als 12.000 abgeschlossene OnDemand-Module machten Lernen zu einem Teil der täglichen Arbeit. - Wachstum aus dem Inneren
Interne HR-Partner:innen führen heute den Entwicklungsrhythmus weiter – Strategie und Führung sind Teil des operativen Alltags geworden.
Erkenntnisse aus dem Prozess
- Strategie und Führung müssen gemeinsam gedacht werden.
Erst wenn Führung die strategische Richtung trägt, wird Klarheit im Alltag spürbar – in Entscheidungen, Kommunikation und Verhalten. - Interne Kompetenz schafft Kontinuität.
Nachhaltiger Wandel beschleunigt sich, wenn HR die Entwicklung von innen trägt. - Struktur ermöglicht Kultur.
Ein klares Rahmenwerk gibt Teams Orientierung – und Raum, bewusst zu führen. - Skalierung braucht Flexibilität.
Unterschiedliche Wege der Beteiligung – ohne Verlust an Klarheit – machen Teilhabe möglich. - Ownership schafft Glaubwürdigkeit.
Wer mitgestaltet, trägt auch mit – und hält Veränderung lebendig.
Fazit: Von Fragmentierung zur verankerten Ausrichtung
BLG arbeitet heute mit strategischer Klarheit und gelebter Führungspraxis. Was als Antwort auf Komplexität begann, wurde zum Fundament für Resilienz. Strategie ist kein Dokument mehr – sondern ein geteilter Blick. Führung ist kein Flickwerk mehr – sondern gemeinsam ausgerichtet.Gemeinsam bilden sie den Rhythmus, mit dem BLG führt, zusammenarbeitet und sich weiterentwickelt.